Etwas abwärts befindet sich der gewaltige Felsen, der die westliche Spitze des Felsvorsprungs bildet. Am Fuß des Felsens haben die Menschen der torreanischen Kultur ein wichtiges monumentales Bauwerk errichtet. Unmittelbar davor liegt eine dolmenartige, nach Süden...
Nördlich des Zentralmonuments befindet sich der Statuenmenhir Filitosa VI. Auch dieser Menhir wurde zerschlagen, davon konnten drei Teile wieder gefunden werden. Die Statue ist besonders kunstfertig bearbeitet: Gesicht und Schwert im Basrelief, regelmäßige Linien,...
Filitosa fasziniert durch die ikonographische Bandbreite der behauenen Statuenmenhiren. Die Bildhauer aus dieser Zeit haben zahlreiche Details abgebildet: stilisierte Gesichter, anatomische Details wie Nase oder Schulterblätter, Waffen und Rüstungen, Phallussymbolik....
40 m weiter liegt das Zentralmonument, der Turm des Dorfes oder auch torreanische Kultstätte. Alle hier aufgestellten Fragmente der Statuenmenhire wurden aus der äußeren Ringmauer oder dem Geröll geborgen. Sie wurden so nah wie möglich zu ihrer jeweiligen Fundstelle...
Auf dem Rückweg des Rundgangs liegen die Überreste der Hütten des torreanischen Dorfes. In den darunterliegenden archäologischen Schichten wurden noch ältere Spuren von Feuerstellen gefunden. Zurück...
Gleich auf der rechten Seite der Fundstätte liegt das Ostmonument, das der torreanischen Epoche zugeschrieben wird. Es ist ein tumulusartiger steingefasster Rundbau. Seine Funktion ist unklar. Heute sind noch die Rampe und die Plattform zu erkennen. Zurück...